- Startseite
- Über uns
- Über den Chow
- Unser Rudel
- News-Archiv
- Support
- Bastelecke
- Links
- Registrieren
- Login
2011-05-14 00:00 von Karsten Bürkle
2010-08-22 00:00 von Karsten Bürkle
Aussteller und Züchter sprechen eine für Laien meist unverständliche Sprache. Davon nehmen auch wir uns nicht aus. Deshalb möchten wir auf diesem Wege versuchen einige Begriffe näher zu erläutern. Aber auch hier bleibt es nicht aus, daß wiederum eine ganze Menge Fachbegriffe verwendet werden um andere Begriffe zu erläutern. Sehen Sie es uns bitte nach..... wir werden hier in nächster Zeit noch viel ergänzen, verbessern und vereinfachen... Viel Spaß beim Lesen !
Anwartschaft auf den Titel „Deutscher Champion (Klub)“
Die Vergabe erfolgt nach den Bedingungen des Klubs.
Das neutrale CAC kann nur auf Internationalen oder Nationalen Zuchtschauen für die Rassen vergeben werden, für die keine Sonderschau durch den vertretenen Rassehundeverein angegliedert wurde.
Vergabe nur in der Offenen-, Zwischen-, Gebrauchshund-, Championklasse, Mindestalter des Hundes: 15 Monate.
Bewertung: Vorzüglich 1, Vergabe liegt im Ermessen des Richters.
Anwartschaft auf den Titel „Deutscher Champion (Klub)“
Die Vergabe erfolgt nach den Bedingungen des Klubs.
Das neutrale Reserve-CAC kann nur auf Internationalen oder Nationalen Zuchtschauen für die Rassen vergeben werden, für die keine Sonderschau durch den vertretenen Rassehundeverein angegliedert wurde.
Vergabe nur in der Offenen-, Zwischen-, Gebrauchshund- Championklasse, Mindestalter des Hundes: 15 Monate. Bewertung: Zweitbeste Hündin oder Rüde mit der Mindestnote Vorzüglich 2. Der Reserve-Hund muss aufrücken, wenn der CAC-Hund am Tage der Ausstellung noch nicht 15 Monate alt war oder sonstige Bedingungen nicht erfüllt hat. Die Vergabe liegt im Ermessen des Richters.
(Certificat d’Aptitude au Championat International de Beauté)
Dieser Titel kann nur auf Internationalen Rassehundeausstellungen erworben werden.
Im Wettbewerb stehen Hunde, die in der Offenen-, Zwischen-, Gebrauchshund- und Championklasse unter den entsprechenden Bedingungen ausgestellt werden. Der Eigentümer des Hundes stellt den Antrag auf die Titelvergabe bei der VDH-Geschäftsstelle. Das vorgeschlagene CACIB muss von der F.C.I. bestätigt werden.
(Certificat d’Aptitude au Championat International de Beauté-Reserve)
Siehe Erklärung CACIB, jedoch:
Der mit dem Reserve-CACIB ausgezeichnete Hund kann auch das CACIB erhalten, wenn der, für das CACIB vorgeschlagene Hund, am Tage der Ausstellung bereits den Titel „Internationaler Schönheits-Champion“ von der F.C.I. zuerkannt erhalten hatte. Der Eigentümer des Hundes stellt den Antrag auf die Titelvergabe bei der VDH-Geschäftsstelle. Das vorgeschlagene CACIB-Reserve muss von der F.C.I. bestätigt werden.
Champion
Vergabe für Hunde mit der Bewertung „Vorzüglich I“, wenn 5 bestätigte Anwartschaften nachgewiesen werden, von denen mindestens 3 auf Internationalen oder Nationalen Zuchtschauen unter 3 verschiedenen Zuchtrichtern errungen wurden.
Zwischen der ersten und der letzten Anwartschaft muss bei Rüden und Hündinnen ein zeitlicher Mindestabstand von 12 Monaten liegen.
Der Eigentümer des Hundes stellt den Antrag auf die Titelvergabe bei der VDH-Geschäftsstelle.
Die vorgeschlagene Anwartschaft muss vom VDH bestätigt werden.
Siehe Erklärung „Deutscher Champion VDH/Anwartschaft“, jedoch:
Der mit der Reserve-Anwartschaft ausgezeichnete Hund kann den Titel Deutscher Champion VDH erhalten, wenn der für die Anwartschaft vorgeschlagene Hund am Tage der Ausstellung bereits den Titel Deutscher Champion VDH zuerkannt erhalten hatte.
Der Eigentümer des Hundes stellt den Antrag auf die Titelvergabe bei der VDH-Geschäftsstelle.
Die vorgeschlagene Reserve-Anwartschaft muss vom VDH bestätigt werden.
Deutscher Champion (Klub)
Deutscher Champion (VDH)
Deutscher Jugend-Champion (VDH)
Deutscher Veteranen Champion (VDH)
FCI - Weltsieger
Internationaler Champion
Internationaler Veteranen Champion
VDH-Bundesjugendsieger
VDH-Bundessieger
VDH-Europajugendsieger
VDH-Europasieger